Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung ist ein wesentlicher Bestandteil der zahnmedizinischen Vorsorge. Dabei handelt es sich um eine gründliche mechanische Reinigung der Zähne, die weit über das hinausgeht, was durch die tägliche Zahnpflege erreicht werden kann.

Dennoch ist die professionelle Zahnreinigung keine gesetzlich vorgeschriebene Leistung der Krankenkassen und muss daher vom Versicherten selbst bezahlt werden. Einige Krankenkassen übernehmen jedoch einen Teil der Kosten oder bezahlen die Leistung in bestimmten Fällen auch ganz.

Der Umfang und die Bedingungen sind bei den verschiedenen Krankenkassen (auch regional) sehr unterschiedlich. Sie finden hier alle nützlichen Informationen zur professionellen Zahnreinigung und die Möglichkeiten einer Zuzahlung. Für die genaue Berechnung im individuellen Einzelfall empfehlen wir Ihnen, Ihre Krankenkasse zu kontaktieren.

Wozu eine professionelle Zahnreinigung?

Ablagerungen und Plaque an den Zähnen führt zu Karies und Entzündungen

Auf den Zähnen bilden sich Beläge (Plaque) aus Bakterien. Wenn dieser Film nicht regelmäßig entfernt wird, kann sie zu Zahnstein verhärten. Zahnstein kann nur von einem Zahnarzt oder einer zahnmedizinischen Fachkraft entfernt werden. Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein werden die Bakterien reduziert, die Karies und Entzündungen verursachen.

Während der professionellen Zahnreinigung (auch Prophylaxe genannt) kann der Zahnarzt oder die zahnmedizinische Prophylaxe-Fachkraft bzw. Dentalhygienikerin frühe Anzeichen von Problemen erkennen, wie z.B. Karies, Zahnfleischerkrankungen oder sogar Mundkrebs. Früherkennung ermöglicht eine frühzeitige Behandlung und kann schwerwiegendere Probleme verhindern.

Mit der PZR wird zusätzlich die Mundhygiene unterstützt, da sie auch Bereiche gründlich reinigt, die mit der Zahnbürste oder auch Zahnseide schwer zugänglich sind. Zu der Prophylaxebehandlung gehört auch die Unterweisung in der richtigen Putztechnik und Zahnpflege durch das ausgebildete Fachpersonal.

Auch ästhetisch ist die Behandlung von Vorteil: Graue oder gelbliche Ablagerungen werden entfernt und ggfs. Mundgeruch reduziert.

Nicht zuletzt steht eine gute Mundgesundheit auch in engem Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit. Mundinfektionen können sich negativ auf den gesamten Körper auswirken und mit anderen Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes und Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?

Vor der eigentlichen Behandlung wird der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin eine gründliche Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches durchführen. Dabei werden der Zustand der Mundgesundheit beurteilt und eventuelle Problemstellen identifiziert.

Gründliche Entfernung von Zahnbelägen und Plaque bei der professionellen Zahnreinigung

1. Entfernung von Zahnstein und Plaque

Dann werden mit speziellen Instrumenten zunächst harte Ablagerungen wie Zahnstein und weiche Beläge (Plaque) entfernt. Dies erfolgt meist mit Ultraschallgeräten und Handinstrumenten.

Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung, Reinigung der Zahnzwischenräume

2. Reinigung der Zahnzwischenräume

Die Zahnzwischenräume, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind, werden mit Zahnseide, Interdentalbürsten oder speziellen Reinigungshilfsmitteln gereinigt.

Politur bei der professionellen Zahnreinigung

3. Politur und Fluoridierung der Zähne

Nach der Entfernung von Plaque und Zahnstein werden die Zähne poliert. Dabei wird eine spezielle Polierpaste verwendet, um oberflächliche Verfärbungen zu entfernen und die Zahnoberfläche zu glätten. Dies hilft, die Ansammlung von neuen Belägen zu reduzieren.

In manchen Fällen wird eine Fluoridierung durchgeführt. Dabei wird ein fluoridhaltiges Gel oder Lack auf die Zähne aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.

Tipps zur Zahnpflege bei der professionellen Zahnreinigung

4. Abschlussgespräch, Pflegehinweise und regelmäßige Kontrolltermine

Zum Abschluss der Reinigung gibt es ein Gespräch, in dem der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin Hinweise zur weiteren Zahnpflege gibt. Tipps zur richtigen Putztechnik, Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen können besprochen werden.
Regelmäßige Kontrolltermine:

Es wird empfohlen, die PZR regelmäßig durchführen zu lassen. Der Zahnarzt wird einen passenden Intervall für die individuellen Bedürfnisse festlegen, meist alle sechs Monate bis zu einem Jahr.

Kosten der professionelle Zahnreinigung

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) als private Prophylaxe-Leistung können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Standort der Praxis oder der Dauer der Reinigung. Normalerweise liegen die Kosten zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.

Bei Patienten mit besonderem Reinigungsbedarf (z.B. bei starker Zahnsteinbildung) kann die Reinigung aufwändiger und damit teurer sein. Auch zusätzliche Leistungen wie Fluoridierung oder die Anwendung spezieller Polierpasten können die Kosten erhöhen.

Warum ist die professionelle Zahnreinigung eine Privatleistung?

Zuschüsse zu den Kosten einer professionellen Zahnreinigung geben die Krankenkassen freiwillig. Dabei können sie Bedingungen festlegen, unter denen die Kosten teilweisem ganz oder in bestimmten Fällen übernommen werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Kostenübernahme nicht. Viele Krankenkassen bieten aber eine Kostenbeteiligung als Extra an, um die gesundheitliche Vorsorge zu unterstützen und so teure Zahnbehandlungen zu reduzieren oder zu vermeiden.

Warum die professionelle Zahnreinigung (PZR) nicht zu den gesetzlichen Leistungen der Krankenkasse gehört, dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Präventive Maßnahme: Die PZR wird als präventive Maßnahme angesehen und nicht als medizinisch notwendige Behandlung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in erster Linie Kosten für notwendige medizinische Behandlungen, nicht jedoch für präventive Maßnahmen, die darüber hinausgehen.

  • Kosteneffizienz: Die Krankenkassen müssen ihre Mittel effizient einsetzen, um eine breite medizinische Versorgung für alle Versicherten sicherzustellen. Da die PZR keine akute oder chronische Erkrankung behandelt, sondern lediglich dazu dient, das Risiko von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen zu verringern, wird sie oft nicht als prioritäre Leistung angesehen.

  • Eigenverantwortung: Es wird davon ausgegangen, dass die Zahnpflege im Wesentlichen in der Verantwortung des Einzelnen liegt. Regelmäßiges Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind Maßnahmen, die jeder selbst durchführen kann, um die Zahngesundheit zu erhalten.

  • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit: In einigen Regionen könnte es an ausreichend Fachpersonal oder Einrichtungen fehlen, die eine qualitativ hochwertige PZR anbieten können. Eine flächendeckende Übernahme der Kosten könnte daher logistische Herausforderungen mit sich bringen.

  • Fehlende einheitliche Standards: Es gibt keine einheitlichen Standards oder verbindlichen Richtlinien für die Durchführung und Häufigkeit der PZR. Dies führt dazu, dass die PZR in ihrer Form und Qualität stark variieren kann, was es schwierig macht, sie als standardisierte und notwendige Leistung anzuerkennen.

Insgesamt ist die Entscheidung, die PZR nicht standardmäßig zu finanzieren, eine Frage der Priorisierung der Mittelverwendung und der Abgrenzung zwischen notwendiger medizinischer Behandlung und präventiven Maßnahmen.

Wie viel Zuschuss gibt meine Krankenkasse zur professionellen Zahnreinigung?

Wie oft eine Krankenkasse eine professionelle Zahnreinigung bezuschusst und in welcher Höhe, hängt von verschiedensten Faktoren ab. Das können spezielle Bonusprogramme oder bestimmte gesundheitliche Vorbedingungen sein wie z.B. Schwangerschaft. Auch die regional können sich die Voraussetzungen und Bedingungen der einzelnen Krankenkassen erheblich unterschieden. So bietet etwa die AOK Bremen unter Umständen ganz andere Konditionen als die AOK Hessen.

Fragen Sie am besten bei Ihrer Krankenkasse ganz gezielt nach, unter welchen Umständen sie welche Zuschüsse zur Zahnprophylaxe bietet.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Leistungen aller Krankenkassen, die Angaben zu ihren Bedingungen für eine Kostenbeteiligung zur professionellen Zahnreinigung gemacht haben. Geben Sie einfach Ihre Krankenkasse in das Suchfeld ein.

Fragen & Antworten zur professionellen Zahnreinigung

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung machen lassen?

Die Häufigkeit professioneller Zahnreinigungen sollte individuell an Ihre Mundgesundheit und Ihre spezifischen Krankheitsrisiken angepasst werden. Als allgemeine Richtlinie gilt ein sechsmonatiger Abstand bei gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Bei Implantaten und Zahnfleischerkrankungen sind jedoch kürzere Intervalle empfehlenswert.

Wie lange dauert die Behandlung?

Eine professionelle Zahnreinigung dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Sie wird von speziell dafür ausgebildeten Fachkraft (Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistenz) übernommen.

Ist eine professionell Zahnreinigung schmerzhaft?

In der Regel ist eine Prophylaxe-Behandlung zwar manchmal etwas unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Je größer die Intervalle der PZR-Behandlung, desto hartnäckiger können sich die Beläge und Zahnstein festgesetzt haben, so dass die Entfernung entsprechend aufwändiger ist.
Bei freiliegenden Zahnhälsen sind die Zähne überempfindlich gegen Kälte, Wärme und mechanischen Einwirkungen wie die professionelle Zahnreinigung. Um dem Rückgang des Zahnfleisches und in der Folge frühzeitigen Zahnverlust vorzubeugen, ist die PZR die optimale Prophylaxe.

Was muss ich nach der PZR-Behandlung beachten?

Verzichten Sie mindestens eine Stunde, besser länger, auf die Nahrungsaufnahme. In dieser Zeit regeneriert sich der Zahnschmelz. Färbende Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein sollten Sie für 24 Stunden nach der professionellen Zahnreinigung vermeiden.

In welchem Alter ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Die professionellen Zahnreinigung sollte schon früh begonnen werden, am besten bereits im Kindesalter nach den Milchzähnen. Desto größer ist der langfristige Schutz vor Karies und Parodontitis. Zudem lernen die Kleinen bei ihrem Prophylaxebesuch die korrekten Zahnputztechniken und wie wichtig regelmäßige Zahnpflege ist. Außerdem wird schon früh Vertrauen zum Zahnarztbesuch aufgebaut, so dass gar nicht erst Angst entsteht. Mit dem Alter steigt dann das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Karies, so dass die regelmäßige PZR in jedem Lebensabschnitt einen wichtigen Teil der Gesundheitsvorsorge darstellt.

Greift die Prophylaxe-Behandlung meine Zähne an?

Zahnschmelz und Zahnfleisch werden durch die professionelle Zahnreinigung nicht belastet. Im Gegensatz dazu ist der Versuch, Beläge selber mit Werkzeugen zuhause zu entfernen,  sehr gefährlich, da Zähne und Zahnfleisch nachhaltig geschädigt werden können. Eine gründliche Zahnreinigung sollte ausschließlich beim Zahnarzt von dafür ausgebildeten Fachkräften mit medizinischen Geräten und Methoden vorgenommen werden.

Werden die Zähne durch die Zahnreinigung weißer?

Tatsächlich können oberflächliche Verfärbungen, z.B. durch schwarzen oder grünen Tee oder Rauchen, durch die professionellen Zahnreinigung für eine Weile entfernt werden. Auch die glatte Oberfläche der Zähne verbessert deutlich das hygienische Mundgefühl. Insgesamt  ist das Lächeln nach der Behandlung ästhetisch ansehnlicher, da Beläge, die sich über längere Zeit festsetzen, sehr ungepflegt wirken.

Ersetzt die regelmäßige PZR das Zähneputzen?

Nein, die gründliche und regelmäßige Zahnpflege (Zähneputzen, Zahnseide oder Interdentalbürsten, ggs. Zungenreinigung) ist und bleibt der wichtigste eigenverantwortliche Beitrag zur Vorbeugung. Zusätzlich sollten Sie alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung bei uns durchführen lassen. Zusammen bieten Pflege, Kontrolle und PZR den optimalen Schutz vor Karies und Parodontitis.

Bitte weitererzählen: