Bleaching in Osnabrück: Schonende Zahnaufhellung
Sanfte Zahnaufhellung in Osnabrück
Zahnbleaching ist eine wirksame Methode, um verfärbte Zähne sanft zu behandeln. Diese entstehen nicht nur durch den Verzehr von Lebens- und Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Rotwein und Nikotin, sondern auch durch normale Alterungsprozesse. Das Home-Bleaching, das In-Office-Bleaching und die Walking-Bleach-Technik sorgen für strahlend weiße Zähne.
Bleaching mit verblüffendem Vorher-Nachher-Effekt
Eine Zahnbleaching-Behandlung erfordert im ersten Schritt eine sehr gute Beratung. Bei uns in Osnabrück erhalten Sie viele wichtige Informationen darüber, wie die Zahnaufhellung funktioniert und wie Sie dabei Ihre Zahngesundheit bewahren.
Durch ein spezielles und sanftes Bleichverfahren erhalten Ihre Zähne ein einheitliches helles Farbbild. Im Nachgang werden die Zähne mithilfe von Fluoriden gehärtet, damit sie geschützt bleiben. Meist kann in einer Sitzung das gewünschte Ergebnis erzielt werden.
Bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung kann die Zahnfarbe im Idealfall bis zu mehrere Jahre halten.
Mit unserem besonders sanften und effektiven Bleaching erreichen Sie bis zu 8 Farbnuancen hellere Zähne!
Voraussetzungen für ein Zahnbleaching
Für die Zahnaufhellung sind die folgenden Bedingungen wichtig:
- Zahnfleisch und Zähne müssen gesund sein, und eine gute Zahnpflege ist erforderlich.
- Das Bleaching ist ausschließlich für echte Zähne machbar.
- Für das Zahnbleaching darf keine Parodontitis vorliegen.
- Bestehende Zahnfüllungen müssen unversehrt sein.
- Um die Zahnaufhellung vorzubereiten, ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) erforderlich. Dadurch werden Zahnbelag, Zahnstein und die damit verbundenen Verfärbungen beseitigt.
Um dies zu beurteilen, ist unbedingt die Expertise durch einen Zahnarzt/eine Zahnärztin erforderlich. Von Bleaching-Produkten aus dem Drogeriemarkt oder Online-Shop sollten Sie deshalb die Finger lassen, da sie u.U. die Zähne schädigen können.
Methoden der Zahnaufhellung
Kaffee, Nikotin, Fruchtsäfte und andere Lebensmittel sowie Genussmittel verursachen Verfärbungen nicht am gesamten Zahn, sondern nur am Zahnschmelz, der das Zahninnere schützt und im Laufe der Zeit oft dünner wird. Durch den dünner werdenden Zahnschmelz schimmert das darunterliegende, gelbliche Zahnbein (Dentin) stärker durch, wodurch die Zähne gelblicher erscheinen. Zur Aufhellung des Zahnschmelzes gibt es verschiedene Behandlungsmethoden.
In-Office-Bleaching beim Zahnarzt
Beim In-Office-Bleaching, das auch als Power-Bleaching bekannt ist, erfolgt eine Aufhellung der Zähne in einer oder mehreren Sitzungen beim Zahnarzt, abhängig vom gewünschten Vorher-Nachher-Resultat. Zur Aufhellung der Zähne wird ein auf Wasserstoffperoxid basierendes konzentriertes Bleichgel kombiniert mit UV-Lichtbestrahlung.
Das UV-Licht bewirkt die Aktivierung des Bleichgels, wodurch das In-Office-Bleaching in einem Zeitraum von 90 bis 120 Minuten sehr effektiv ist. Das Zahnfleisch wird während der Therapie mit einem so genannten Kofferdam vor dem Bleichgel geschützt. Daraufhin wird vom Zahnarzt ein Fluoridgel aufgetragen. Dieses hilft bei der natürlichen Remineralisierung gebleichter Zähne, stärkt den Zahnschmelz und schützt durch seine antibakterielle Wirkung vor Karies.
Home-Bleaching für zu Hause
Die Home-Bleaching-Methode ermöglicht es anstelle der Zahnarztbehandlung, das Zahnbleaching nach detaillierten Anweisungen eigenständig zu Hause durchzuführen. Bei der Zahnaufhellung in Eigenregie wird ein Bleichmittel mit geringer Dosis verwendet. Zusätzlich bekommen die Patienten eine Zahnschiene aus Kunststoff, die zuvor maßgefertigt wurde. Dann legen sie das Bleichmittel in die Zahnschiene und tragen sie mehrere Stunden lang täglich. Das Home-Bleaching dauert zwischen 10 und 14 Tagen, abhängig vom erwünschten Vorher-Nachher-Effekt.
Allerdings hält der Effekt weniger lange als beim Bleaching in der Zahnarztpraxis. Als besonders wirksam wird eine Kombinationsbehandlung, die beide Techniken verwendet, angesehen.
Walking-Bleach-Technik für tote Zähne
Die Walking-Bleach-Technik ist eine spezielle Methode zur Aufhellung einzelner, wurzelbehandelter Zähne, die sich nach der Behandlung verfärbt haben. Dabei wird das Bleichmittel in das Innere des Zahns eingebracht, um die Verfärbung von innen heraus zu entfernen. Der Zahnarzt öffnet den wurzelbehandelten Zahn und reinigt ihn gründlich, um sicherzustellen, dass keine Reste vorhanden sind, die das Bleichen behindern könnten. Anschließend wird ein spezielles Bleichmittel in den Zahn gegeben und mit einer provisorischen Füllung verschlossen. Der Zahn bleibt dann einige Tage bis Wochen verschlossen, damit das Bleichmittel einwirken kann. Nach einigen Tagen überprüft der Zahnarzt den Fortschritt. Falls nötig, wird der Vorgang wiederholt, bis der gewünschte Aufhellungsgrad erreicht ist. Wenn die gewünschte Zahnfarbe erreicht ist, wird das Bleichmittel entfernt, und der Zahn wird dauerhaft gefüllt.
Die Walking-Bleach-Technik ist besonders effektiv, wenn nur einzelne Zähne aufgehellt werden müssen und bietet eine schonende Alternative zu anderen Bleichmethoden für wurzelbehandelte Zähne.
Was muss ich nach dem Bleaching beachten?
Zahnpflege nach dem Bleaching
Wichtig ist, dass Sie sich an Ihre üblichen Zahnpflegegewohnheiten halten, darunter das Putzen der Zähne und die Anwendung von Mundspülungen. Diese Gewohnheiten unterstützen Sie dabei, Ihre Zähne gesund zu pflegen und eine langfristige Zahnpflege zu erreichen. Zahnseide kann neue Verfärbungen vermeiden, indem sie verbleibende Lebensmittelpartikel entfernt. Bitte verwenden Sie das Produkt, das Ihnen die Prophylaxe-Mitarbeiterin in den ersten 48 Stunden zur Zahnpflege mitgebracht hat. Dadurch wird die Empfindlichkeit reduziert und das Resultat stabilisiert.
Essen und Trinken nach der Zahnaufhellung
Achten Sie darauf, helle Lebensmittel zu sich zu nehmen wie Blumenkohl, Fisch, helles Fleisch, Milchprodukte, Äpfel, Bananen, weiße Bohnen, Nudeln, Kartoffeln. Verzichten Sie die ersten Tage nach der Zahnaufhellung auf Nahrungsmittel und Getränke, die Ihre Zähne verfärben können. Das sind zum Beispiel:
- Kaffee
- Schwarzer und grüner Tee
- Rotwein
- Rote Säfte, Cola
- Sojasoße, Balsamico, dunkle Soßen
- Spinat
- Karotten, Gelbwurz, Rote Bete, Heidelbeeren
- Gewürze wie Curry, Kurkuma
- Gefärbte Lebensmittel
Auch säurehaltige Ernährung kann den empfindlichen Zahnschmelz angreifen. Begrenzen Sie den Konsum und spülen Sie sich anschließend den Mund mit Wasser aus. Auf Rauchen sollten Sie möglichst weitgehend verzichten.
Tipps nach der Bleaching-Behandlung
- Nüsse, Popcorn oder andere harte Lebensmittel, die Ihre Zähne beschädigen können, sollten Sie mindestens eine Woche nach der Behandlung vermeiden.
- Nach jedem Essen sollten Sie Ihren Mund sorgfältig ausspülen, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Sie können eine Zahnpasta verwenden, die speziell für aufgehellte Zähne konzipiert ist.
- Besuchen Sie uns in regelmäßigen Abständen, damit wir Ihre Zähne sorgfältig untersuchen können. Insbesondere die professionelle Zahnreinigung sorgt für ein langfristiges Ergebnis und schützt vor neuen Verfärbungen.
- Darüber hinaus sollten Sie nach einer Zahnaufhellung viel Wasser trinken, um mögliche Empfindlichkeiten zu lindern.
Bleaching beim Zahnarzt: die Kosten
Bleaching beim Zahnarzt wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Die Aufhellung der Zähne ist ausschließlich kosmetischer Natur und stellt somit keine Leistung in der Kasse dar. Vor der Behandlung bekommen Sie eine klare Aufstellung der Kosten, die es Ihnen ermöglicht, die Ausgaben für das Zahnbleaching mit der am besten geeigneten Methode im Voraus einzuschätzen.
Fragen & Antworten zum Zahnbleaching
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zahnfarbe und der Zahngesundheit?
Die Zahnfarbe variiert je nach Individuum und ändert sich im Laufe des Lebens. Die Ursache dafür sind nicht nur der natürliche Verschleiß der Zahnschmelzschicht, sondern auch Säureeinflüsse durch Fruchtsäfte und ähnliches sowie ein intensives Zähneknirschen, das die Verschleißrate beschleunigt.
Außerdem kann eine Zahnverfärbung auch auf eine Zahnnerv- oder Zahnhartsubstanzstörung hindeuten. Eine Verbindung zwischen Zahnfarbe und Zahngesundheit liegt dann vor.
Wie lange dauert die Behandlung?
Eine Bleaching-Behandlung beim Zahnarzt dauert in der Regel etwa 60 bis 120 Minuten pro Sitzung. Ob eine oder mehrere Sitzungen nötig sind, hängt vom Grad der Verfärbungen und der gewünschten Aufhellung ab. Das Bleaching zuhause erfolgt in mehreren Schritten über 10 bis 14 Tage.
Wie gut ist Zahnbleaching verträglich?
Beim Zahnarzt oder unter zahnärztlicher Anleitung erfolgt eine Zahnaufhellung sanft und ist nahezu risikofrei. Die Zähne können unmittelbar nach der Behandlung empfindlich auf Temperatur und Schmerzen reagieren, aber das aufgetragene Fluoridgel reduziert diesen Effekt.
Wie lange hält die Wirkung des Bleachings?
Beim Zahnbleaching besteht ein erheblicher Unterschied zwischen dem Vor- und dem Nachteil. Die Dauer der Wirkung wird hauptsächlich durch die Mundhygiene und die Häufigkeit des Konsums von verfärbten Lebensmitteln oder Genussmitteln bestimmt. Es ist wichtig, die passende Zahnputztechnik zu wählen und Zahnseide oder Dentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume zu verwenden.
Personen, die auf solche Lebensmittel und Substanzen vollständig verzichten, werden sich nach viel kürzerer Zeit ein erneutes Zahnbleaching wünschen als Menschen, die täglich viel Kaffee trinken und starker Raucher sind. Es wird empfohlen, regelmäßig professionelle Zahnreinigungen durchzuführen, um den Effekt zu erhöhen. Die Effekte dauern unter optimalen Bedingungen bis zu drei Jahre.
Kann ich das Bleaching wiederholen?
Ja, es ist möglich, die Zahnarztbehandlung regelmäßig wiederzuholen, da sie schonend und risikoarm ist. Das kosmetische Verfahren zur Zahnaufhellung sollte allerdings nicht mehrmals im Jahr durchgeführt werden, da eine übermäßige Bleaching-Prozedur die Zahnhartsubstanz beeinflussen kann.
Was ist an der Zahnaufhellung vom Zahnarzt besser als bei frei verkäuflichen Bleaching-Mitteln?
Bleichmittel, die in Drogeriemärkten kostenlos erhältlich sind, weisen eine wesentlich niedrigere Konzentration auf und sorgen somit für eine geringere Zahnhellung. Es besteht auch die Möglichkeit von Zahnschäden und Verätzungen im Mund sowie von Zahnflecken.
Bei der Behandlung in der Zahnarztpraxis oder unter zahnärztlicher Anleitung erhalten Sie neben einem Zahnbleaching, das im Vorher-Nachher-Vergleich überzeugend ist, eine höhere Sicherheit und können sich auf ein kontrolliertes Ergebnis freuen.
Wichtig: Verwenden Sie keine Haushaltsmittel wie Backpulver, Zitronensaft oder Natron, um Ihre Zähne aufzuhellen. Der Zahnschmelz kann durch diese Mittel irreparabel beschädigt werden! Es wird auch nicht empfohlen, Zahnpasta mit Aktiv-Kohle-Pulver zu verwenden, da dieses den Zahnschmelz wie Schleifpapier abträgt und aufraut, was zu einer schnelleren Verfärbung der Zähne führt.
Unsere zahnästhetischen Leistungen in Osnabrück
ZAHNSCHMUCK
Twinkles (Brillies), Dazzler und Grills mit langer Haltbarkeit